Alle Episoden

Ulf Kirsten

Ulf Kirsten

41m 41s

In der neuen Folge des R.SA-Sportpodcasts spricht Torjäger-Legende Ulf Kirsten über seine eindrucksvolle Karriere: Vom DDR-Meistertitel mit Dynamo Dresden bis zu seinen drei Torjägerkronen in der Bundesliga mit Bayer Leverkusen. Er verrät, wem er seinen Spitznamen "Der Schwatte" zu verdanken hat, warum Reiner Calmund einst im Kinderbett seines Sohnes schlief und wie er mit eigenem Gin Bolzplätze für Kinder unterstützt. Eine Folge voller Anekdoten, Fußball-Leidenschaft und Überraschungen!

Kati Wilhelm

Kati Wilhelm

49m 16s

Ihre Markenzeichen: Rote Haare sowie Olympia,-Weltcup,- und Weltmeistertitel. Mit insgesamt dreimal Olympiagold, drei Silber und einer Bronzemedaille, war Kati Wilhelm lange Zeit die beste Biathletin bei olympischen Winterspielen überhaupt. Im Podcast verrät sie, dass sie eigentlich per Zufall zum Biathlon gekommen ist, dass sie nach Ihrer sportlichen Karriere gerne in der Küche stand UND warum ihr ausgerechnet Bananen Glück bringen.

Karin Enke

Karin Enke

41m 47s

Sie war die weltbeste Eisschnellläuferin der 80er Jahre - dreimal Olympiasiegerin und elfmal Weltmeisterin: Karin Enke hat in ihrer Sportart alles erreicht, was möglich war. In der neuen Folge vom R.SA-Sportpodcast schildert die Dresdnerin, warum sie in jungen Jahren vom Eiskunstlauf zum Eisschnelllauf gewechselt ist; mit welcher Parole der oberste DDR-Sportfunktionär die Athleten 1980 zu den Olympischen Winterspielen in den USA geschickt hat, und warum Karin Enke öfter mit Unterhaltungselektronik von internationalen Wettbewerben zurückgekehrt ist. Außerdem verrät sie, was sie nach ihrer Sportkarriere als Kosmetikerin verdient hat. Einfach mal reinhören!

Michael Hübner

Michael Hübner

37m 44s

Er war der einzige Profi-Weltmeister der DDR. Michael Hübner (verstorben am 12.11.2024) gehörte mit sieben WM-Titeln zu den Legenden des Bahnradsports - und seiner Heimatstadt Chemnitz war er bis zuletzt treu geblieben. In dieser Folge erfahrt ihr, wie Hübner zu seinem Spitznamen "Dicker" kam; mit welchen Tricks er seine Konkurrenten auf der Bahn beeindruckt hat, und warum ihm bei der überraschenden Spritztour mit einem Porsche 1987 in Kopenhagen mächtig die Knie geschlottert haben.

André Lange

André Lange

35m 49s

Er ist der Michael Schumacher des Bobsports – keiner stand bisher bei Olympischen Spielen so oft ganz oben auf dem Treppchen wie André Lange. Ursprünglich auf der Ringermatte gestartet, führte sein Weg ihn überraschend in den Bob – und von dort, direkt an die Weltspitze. Welche Eigenschaften machten ihn zum erfolgreichsten Bobpiloten der Geschichte? Welche Rückschläge musste er überwinden? Und was treibt ihn heute an? Antworten darauf gibt´s in dieser Folge vom R.SA Sportpodcast.

Klaus Sammer

Klaus Sammer

42m 47s

Meister, Pokalheld, Trainer, Ehrenspielführer: Klaus Sammer – eine echte Größe im DDR-Fußball, und das nicht nur aufgrund seiner imposanten 1,91 Meter! Sportliche Erfolge & persönliche Niederlagen prägten seinen Weg. Dazu gehören u.a. der Gewinn von Meisterschaft & Pokal mit Dynamo Dresden aber auch der Ausschluss von den Olympischen Spielen 1972. In dieser Podcastfolge geht´s um das Auf & Ab im DDR Fußball und Klaus Sammers große Liebe – Dynamo Dresden. Jetzt reinhören!

Bernd Heynemann

Bernd Heynemann

52m 46s

Vom Rasen vor´s Mikrofon: Diesmal erzählt Schiedsrichterlegende Bernd Heynemann im RSA Sportpodcast wie er es aus der DDR Oberliga bis zum WM-Schiedsrichter geschafft hat. In dieser Folge geht´s um die Geschichten hinter den Spielen und die unvergesslichen Momente auf dem Rasen. Von legendären Spielern wie Möller, Basler & Co bis hin zu kontroversen Ereignissen wie dem berühmten Kung Fu-Tritt von Olli Kahn im Meisterschaftsspiel gegen Borussia Dortmund 1999 – in dieser Folge kommt alles zur Sprache.

Jan Hoffmann

Jan Hoffmann

39m 2s

Vom Eislaufwunderkind zum unvergesslichen Champion: In der neuen Folge vom R.SA Sportpodcast geht es um die sportliche Karriere von Jan Hoffmann. Von seinem bahnbrechenden Debüt als jüngster deutscher Teilnehmer bei den Winterspielen 1968 bis hin zu seinem persönlich größten Triumph bei Olympia 1980. Erfahren Sie welche Rolle Star-Trainerin Jutta Müller im Leben von Jan Hoffmann gespielt hat und warum der Dresdner trotz Verletzungspech und Formtiefs nie den Mut verlor und am Ende seinen größten Sieg feierte.

Dagmar Hase

Dagmar Hase

36m 31s

In der 21. Folge des RSA Sportlegenden-Podcasts spricht Stefan Behla mit Dagmar Hase, einer der herausragendsten Schwimmerinnen ihrer Zeit. Mit sieben gewonnenen olympischen Medaillen überflügelt sie sogar Franziska van Almsick, mit der sie bis heute, ein in der Sportwelt, unvergessenes Ereignis verbindet. Erfahren Sie, warum die WM 1994 in Rom für Dagmar Hase noch immer so emotional bedeutend ist und warum sie lieber als unbequem gilt, anstatt den Mund zu halten. Von einsamen Momenten in der Trainingshalle am Tag des Mauerfalls bis zu ihrer starken Verbundenheit mit Ostdeutschland – eine fesselnde Reise durch das Leben einer herausragenden Sportlegende!

Frank-Peter Roetsch

Frank-Peter Roetsch

31m 37s

In der neuen Folge vom R.SA-Sportpodcast geht’s um eine ostdeutsche Biathlon-Legende: Frank-Peter Roetsch holte 1988 gleich zweimal Olympiagold, wurde fünfmal Weltmeister und gehört in seiner Sportart zu den erfolgreichsten Athleten überhaupt. Der 59-Jährige ist im Erzgebirge aufgewachsen und heute Trainer am Bundesstützpunkt in Altenberg. Im Gespräch mit Stefan Behla erzählt er, warum er als Jugendlicher von der Nordischen Kombination plötzlich zum Biathlon gewechselt ist und warum er damals lieber mit links schießen wollte. Außerdem schildert Frank-Peter Roetsch, wie er bei den Winterspielen in Calgary als Tramper an eine Flasche Whisky rangekommen ist; durch welchen Trick er in aller Ruhe mit...