Alle Episoden

Olaf Ludwig

Olaf Ludwig

41m 31s

Zu Gast in der 9. Folge vom R.SA Sportpodcast ist diesmal der „Sprintkönig“ der Friedensfahrt – Olaf Ludwig. Zweimal gewann der Geraer die legendäre Rundfahrt des Ostens. Dazu kommen Olympiagold im Straßen-Einzelrennen und nach der Wende mehrere Etappensiege bei der Tour de France. Zu Kopf gestiegen sind ihm die Erfolge allerdings nicht. Sympathisch und kein bisschen abgehoben erzählt Olaf Ludwig von seinen ersten Erfolgen im Radsport und erklärt, dass sich für ihn ein Sieg auf der Karl-Marx-Allee in Berlin genauso gut angefühlt hat wie ein Triumph auf der Champs-Élysées in Paris. Er verrät, warum er seine Friedensfahrt-Siegprämie - einen Wartburg...

Udo Beyer

Udo Beyer

37m 40s

In der aktuellen Folge vom R.SA Sportpodcast ist Stefan Behla zu Gast bei DDR-Kugelstoßlegende Udo Beyer. Mit gerade einmal 20 Jahren schrieb Beyer 1976 Sportgeschichte – als er als Außenseiter überraschend Gold bei Olympia in Montreal holte. Mit Stefan Behla spricht Udo Beyer über das Gefühl zu siegen - aber auch darüber, wie es sich anfühlt, zu versagen und wer ihm in beiden Momenten zur Seite stand. Außerdem gesteht er, dass er eigentlich lieber Karriere als Hammerwerfer gemacht hätte, das aber aufgrund von Trainermangel nicht möglich war. Auch das Thema Doping kommt in dieser Folge zur Sprache – und auch...

Lothar Doering

Lothar Doering

32m 21s

In der 7. Folge vom R.SA Sportpodcast ist ein Handball-Olympiasieger zu Gast: Lothar Doering gehörte 1980 zur DDR-Auswahl, die im "Hexenkessel von Moskau" überraschend Gold holte. Über 40 Jahre später erinnert er sich gemeinsam mit Stefan Behla an diese unvergessene Partie. Unter anderem erzählt er, warum er die Schlussminuten des Spiels allein in einer Nebenhalle verbringen musste und warum er ohne seinen früheren Trainer und Fürsprecher Paul Tiedemann vielleicht gar nicht bei Olympia dabei gewesen wäre. Außerdem spricht er über seine erfolgreiche Laufbahn als Trainer. Dabei verrät er auch, warum sich Frauen manchmal leichter trainieren lassen als Männer, und warum...

Henry Maske

Henry Maske

42m 11s

In Folge 6 vom R.SA-Sportpodcast spricht Stefan Behla mit dem größten deutschen Boxidol nach Max Schmeling: Vor 30 Jahren holte Henry Maske den Profibox-Weltmeistertitel im Halbschwergewicht, und löste in Deutschland einen riesigen Boom in seiner Sportart aus.

Der „Gentleman“ erzählt, warum seine ersten Trainer zunächst nicht von dem Jungen aus Jüterbog begeistert waren; wie er trotz mancher Auseinandersetzungen mit Erfolgscoach Manfred Wolke klargekommen ist, und warum er mit ihm in einen Lokschuppen der Reichsbahn in Frankfurt/Oder umziehen musste.
Außerdem schildert Henry Maske im Podcast, wie das Verhältnis zu seinem Erzrivalen Graciano Rocchigiani wirklich war; warum er sich bei der Ausbildung...

Jürgen Croy

Jürgen Croy

42m 28s

In der fünften Folge vom RSA Sportpodcast ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Fußball-Torhüter des Ostens zu Gast: Jürgen Croy. Mit seinen Paraden bei Sachsenring Zwickau und in der DDR-Auswahl hat er seinerzeit so manchen Stürmer zur Verzweiflung gebracht. Kein Wunder, das Torhüter-Gen wurde ihm sozusagen in die Wiege gelegt.

Im Podcast erzählt Jürgen Croy von seiner großen Liebe, der BSG Sachsenring Zwickau. Und warum er – trotz des Drucks der damaligen Verantwortlichen – nie zu einem anderen Verein gewechselt ist. Außerdem berichtet er im Gespräch mit Stefan Behla vom heimlichen Besuch auf St. Pauli und erklärt, warum er seine...

Dirk Thiele

Dirk Thiele

34m 50s

Im R.SA Sportpodcast blickt Stefan Behla diesmal zusammen mit der Reporter-Legende Dirk Thiele hinter die Kulissen des Sports. Dirk Thiele gehörte zur ersten Riege der DDR-Sportreporter. Nach der Wende mischte er dann bei Eurosport die Leichtathletik-und Skisprungberichterstattung auf und wurde trotz (oder gerade wegen) seiner flotten und manchmal unkonventionellen Sprüche 2008 mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Alles glücklicher Zufall, meint Dirk Thiele.
Mit einem Augenzwickern blickt er zusammen mit Stefan Behla auf seine Karriere zurück. Dabei verrät er ihm unter anderem, wie er Margot Honecker erlebt hat, warum er für eine Berichterstattung einmal eine Morddrohung bekam und welch historisches Ereignis...

Eduard Geyer

Eduard Geyer

45m 57s

In der dritten Folge geht´s um Fußball! Zu Gast ist einer der erfolgreichsten Trainer des ostdeutschen Fußballs: Eduard Geyer führte Dynamo Dresden in den Europacup und den Drittligisten Energie Cottbus in die 1. Bundesliga. Seine Sprüche sind ebenso legendär wie seine Arbeit als Trainer. Im Gespräch mit Stefan Behla verrät er uns, warum er bis heute ganz gut mit seinen Spitznamen „Ede Gnadenlos“ leben kann, was ein ostdeutscher Nationalspieler damals verdient hat und warum der ostdeutsche Leistungssport seiner Meinung nach besser funktioniert hat als der heute. Außerdem sprechen beide über das legendäre Europapokal-Rückspiel von Dynamo Dresden gegen Bayern München und...

Jens Weißflog

Jens Weißflog

55m 22s

In Folge 2 ist Stefan Behla zu Gast beim erfolgreichsten ostdeutschen Skispringer aller Zeiten. Jens Weißflog – der „Flo vom Fichtelberg“ – hat alles gewonnen, was es seiner Zeit zu gewinnen gab: Dreimal Olympiagold, drei Mal Weltmeisterschaftsgold, viermal die Vierschanzentournee und einmal den Gesamtweltcup. Im Gespräch mit Stefan Behla spricht er offen über seine Höhenflüge und Tiefschläge: Wie die Skispringer aus der DDR nach der Wende in die bundesdeutsche Auswahl der Skiadler aufgenommen wurden und warum er nach seinem Rücktritt lieber Gastronom geworden ist, statt eine Trainerkarriere einzuschlagen.

Waldemar Cierpinski

Waldemar Cierpinski

49m 51s

In Folge 1 begrüßt Stefan Behla DIE deutsche Marathon-Legende: Waldemar Cierpinski gewann zweimal Olympia-Gold im Marathon und gehört damit bis heute zu den erfolgreichsten ostdeutschen Sportlern aller Zeiten.

"Liebe junge Väter, vielleicht sogar angehende, haben Sie Mut, nennen Sie Ihre Neuankömmlinge des heutigen Tages ruhig Waldemar. Waldemar ist da!" So euphorisch feiert Sportreporter Heinz Florian Oertel 1980 Cierpinskis Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1980. Eine Aussage, mit der Cierpinski lange Zeit etwas gefremdelt hat - im Gespräch mit Stefan Behla erklärt er die Gründe dafür. Außerdem erzählt er ausführlich über seine Anfänge, den anstrengenden Weg zur Olympiade und warum ihm...